Berliner Pfannkuchen
Sei der Erste, dem das Rezept gefällt.
Kolorien
Gesamt : 1165
pro Portion : 1165
Rezept Beschreibung
Berliner Pfannkuchen, auch bekannt als Krapfen, sind fluffige, gefüllte Teigbällchen, die traditionell in Fett ausgebacken und mit Puderzucker bestreut werden. Sie sind besonders zur Faschingszeit beliebt.
- 250 g. Mehl
- 125 ml Milch
- 25 g. Butter
- 18 g. Zucker
- 2 TL. Puderzucker
- 1 Stk. Eier
- 0.5 Pkg. Hefe
Zubereitung:
Vorbereitung: - Die Hefe in lauwarmer Milch auflösen. - Mehl, Zucker, Butter und Eier in eine Schüssel geben. Teig zubereiten: - Die aufgelöste Hefe zu den Zutaten geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. - Den Teig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort ruhen lassen. - **Gehzeit:** Etwa 1 Stunde, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Teig formen und ruhen lassen: - Den Teig in gleich große Kugeln teilen und formen. - Die geformten Kugeln auf einer bemehlten Fläche platzieren. - **Ruhezeit:** Weitere 20 Minuten ruhen lassen. Ausbacken: - In einem großen Topf oder einer Fritteuse das Fett erhitzen. - Die Teigkugeln vorsichtig in das heiße Fett geben. - Gartzeit: Goldbraun ausbacken und anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen. Finale Zubereitung: - Die ausgekühlten Berliner mit Marmelade füllen. - Mit Puderzucker bestreuen. - Direkt genießen.